„Weltklassik am Klavier – Fantasiewelten – Mozart, Beethoven und Improvisation!“

07.12.2025, 17:00 Uhr

Katharina Hack
Mozart, Beethoven, Haydn und Rachmaninow„Weltklassik am Klavier – Fantasiewelten – Mozart, Beethoven und Improvisation!“

Wolfgang Amadeus Mozart
Fantasie d-Moll KV 397

Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 13 – Quasi una fantasia Es-Dur op. 27 Nr. 1
I. Andante
II. Allegro molto e vivace
III. Adagio con espressione
IV. Allegro vivace

Franz Joseph Haydn
Sonate Nr. 34 e-Moll Hob. XVI:34

– Pause –

Mel Bonis
Phoebé op.30

Katharina Hack
Variationen über „Der Mond ist aufgegangen“

Improvisationen

Sergej Rachmaninow
Aus: Préludes op. 32
12. gis-Moll

10. h-Moll

Aus: Préludes op. 23
2. B-Dur

Katharina Hack
„Ich spiele für Weltklassik am Klavier, weil Musik machen ein innerstes Bedürfnis ist und weil mich die Menschen, die ich bei den Konzerten treffen darf, inspirieren!“ – Katharina Hack

Katharina Hack, von der Presse als „Ausnahmeerscheinung mit ganz starker, eigener Persönlichkeit“ bezeichnet, konzertiert in Europa und den USA. Als Solistin spielt sie in Sälen wie der Berliner Philharmonie, Kölner Philharmonie und dem Konzerthaus Dortmund. Rundfunkaufnahmen entstanden mit dem WDR, NDR und Medici.tv. Sie studierte bei Gabriela Montero, Ilja Scheps, Konstanze Eickhorst und ist derzeit im Konzertexamen bei Bernd Glemser. Wichtige Impulsgeber waren außerdem Bernd Goetzke, Andrej Jaszinski und Sir András Schiff. 
Mit der Cellistin Anouchka Hack bildet Katharina ein festes Duo; ihre Debüt-CD wurde u. a. für den Opus Klassik nominiert. Sie erhielt zahlreiche Preise und ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben. Katharina wurde 1994 in Köln geboren und liebt Chopin, Blaubeeren und die freie Improvisation am Klavier.

„Weltklassik am Klavier – Fantasiewelten – Mozart, Beethoven und Improvisation!“
Mit „Fantasiewelten“ widmet sich die Pianistin Katharina Hack dem Zauberhaften, Befreiten und zutiefst Individuellen in der Kunst. In zwei kontrastierenden Konzerthälften, die eine klassisch, die andere romantisch, präsentiert sie Werke, die fernab von gängigen Formschemata ihre eigenen musikalischen Wege gehen. „Fantasie und Improvisation gehen Hand in Hand. Ein musikalischer Gedanke kann in eine Form gegossen werden, eine Form kann aber auch ganz neu entstehen, wenn man dem Gedanken freien Lauf lässt.“, so die Pianistin. Auf diese Weise entstanden ganz eigenwillige, höchst emotionale Meisterwerke wie Mozarts d-Moll Fantasie und Beethovens „Sonata quasi una fantasia“. Im romantischen zweiten Teil erklingen neben dem musikalischen Portrait „Phoebé“ von Bonis und Preludes von Rachmaninow auch eigene Werke und Improvisationen der Pianistin.

Bis 18 Jahre Eintritt frei, Erwachsene 30,00 .
Reservierung unter 0151 125 855 27, info@weltklassik.de oder www.weltklassik.de.
Foto: © Felix Broede
Kosten

Eintritt

VVK: 30,00 €
AK: 30,00 €

Info

Adresse

Klangbrücke Altes Kurhaus
Kurhausstraße 2
52062 Aachen

VVK-Stellen

  • Reservierungen unter info@weltklassik.de oder tel unter 0151 125 855 27

Veranstalter

Weltklassik am Klavier
+49 151 125 855 27
info@weltklassik.de