Jüdische Kulturtage im Rheinland 2015: Neselovskyi & Shilkloper

07.03.2015, 19:00 Uhr

Die Original-Kompositionen von Vadim Neselovskyi (Piano) und Arkady Shilkloper (Waldhorn) sind eine delikate Mischung aus Jazz, Klassik, ethnischer und improvisierter Musik.

Auf dem Waldhorn pflegt Shilkloper ganz den weichen und gepflegten Sound, der dem Instrument auch sonst eigen ist. Er bringt nur selten ein wenig Trompetenschärfe hinein und erinnerte in seiner Spielweise immer wieder an ein Instrument, das dem Jazz-Hörer sehr viel vertrauter ist – die Posaune. Vadim Neselowskyi zeigt am Flügel den Einfluss Thelonious Monk, aber auch einen Hauch Cool Jazz hier und einen Schuss Blues dort. Die Stücke beginnen oft so simpel, dass sie naiv anmuten, aber schon nach wenigen Takten verflüchtigt sich dieser Eindruck stets in einer Vielzahl beinah hinterlistig eingeschmuggelter Finessen. Die Original-Kompositionen von Vadim Neselovskyi und Arkady Shilkloper sind eine delikate Mischung aus Jazz, Klassik, ethnischer und improvisierter Musik.

Der virtuose Hornist Arkady Shilkoper gehört zu den interessanten und einfallsreichen Musikern, die eine klassische Ausbildung mit Spielfreude und Lust an der Improvisation verbinden, die aus Altem schöpfen um Neues zu gestalten. Parallel zu seiner klassischen Ausbildung widmet er sich mehr und mehr auch der Komposition und Improvisation im modernen Jazz. Der in Moskau geborene Musiker war Mitglied des Orchesters des Bolshoi-Theaters und des Bolshoi Brass Quintett. Mit diesem weltberühmten Ensemble und während seiner Mitgliedschaft im Moskauer Philharmonischen Orchester unternahm er zahlreiche Konzertreisen durch die ganze Welt. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion arbeitet Shilkoper als freier Musiker in verschiedenen Formationen. Er gilt als einer der wenigen (und besten) Alphorn-Jazzer.

Der geniale Pianist und Komponist Vadim Neselovskyi gilt als die Entdeckung des jungen Jazz: er gewann den Thelonius Monk Composition Competition in Washington; mehrere Solisten-Preise und Stipendien; er ist einer der jüngsten Berklee-Professoren überhaupt; die NMZ nannte ihn ‚Musiker des Jahres“ und tourte bereits mit Größen wie Herbie Hancock, Dee Dee Bridgewater, John Scofield, u.v.m. Auch mit seinen eigenen Projekte bespielte er bereits alle Kontinente. Vadim wohnt derzeit in New York und regelmäßig, neben seinen Bands, mit Duo-Partner Arkady Shilkloper in Deutschland und im Nahen Osten zu Gast.

Infos: www.juedische-kulturtage-rheinland.de

Kosten

Eintritt

VVK: 15,00 € / 12,00 € (ermäßigt)
AK: 17,00 € / 14,00 € (ermäßigt)

zzgl. VVK-Gebühren

Info

Adresse

Klangbrücke Altes Kurhaus
Kurhausstraße 2
52062 Aachen

VVK-Stellen

Veranstalter

Kulturbetrieb der Stadt Aachen in Zusammenarbeit mit der VHS Aachen
0241 / 432-4943